Adipositaschirurgie

Adipositas ist die Anhäufung von Kalorien, die wir nicht verbrauchen können, nachdem wir die einen Teil der mit der Nahrung aufgenommenen Kalorien verbraucht haben, in Form von abnormem und übermäßigem Fett im Körper, wodurch die Gesundheit beeinträchtigt wird.

Im Hinblick auf die Gesundheit liegt der allgemein akzeptable ideale Fettanteil zwischen 18%-26% bei Männern und 25%-31% bei Frauen. Der ideale Fettanteil für einen muskulösen Menschen sollte bei 6%-13% bei Männern und 14%-20% bei Frauen liegen.

Wie wird der ideale Fettanteil gemessen?

Zur Messung des idealen Fettanteils werden die Verhältnisse von Körpergröße, Gewicht, Halsumfang, Taillenumfang und Hüftumfang ermittelt und durcheinander geteilt. Diese Verhältnisse zeigen uns, ob die Person gefährdet ist oder nicht.

Derzeit liegt der Anteil der fettleibigen Bevölkerung in der Welt bei 30 Prozent. Fettleibigkeit ist genauso gefährlich wie Rauchen. Sie kann zu vielen Krankheiten führen und ist die erste Todesursache, die wir verhindern können.

Warum ist Adipositas ein wichtiges Thema? Adipositas in Zahlen.

Die Rate der Adipositas nimmt in der Welt, wie auch in unserem Land, zu. Sie hat sich in 28 Jahren verdoppelt und betreff: 205 Millionen Männer und 297 Millionen Frauen. Man schätzt, dass 2,1 Milliarden Menschen, d. h. mehr als 30 % der Weltbevölkerung, übergewichtig oder fettleibig sind, und dieser Anteil dürfte bis 2030 auf 50 % ansteigen.

Die jährlichen weltweiten Kosten, die durch Adipositas verursacht werden, belaufen sich auf 2 Billionen Dollar und entsprechen 2,8 % der jährlichen Wirtschaftstätigkeit. Es ist bekannt, dass diese Kosten der Adipositas in etwa die Höhe der Ausgaben für Rauchen, Krieg, Terrorismus und bewaffnete Konflikte erreichen und höher sind als die für Alkoholsucht und globale Erwärmung.

Wer als fettleibig gilt?

Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung von Adipositas, aber die am weitesten verbreitete und von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlene Messmethode ist der Body-Mass-Index (BMI). Der BMI wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Quadratmetern geteilt wird.

Klassifizierung des Wertes im Body-Mass-Index

Klassifizierung des Wertes im Body-Mass-Index

Unter 18,5 kg/m2: Untergewichtig

Zwischen 18,5 – 24,9 kg/m2: Standardgewichtig

Zwischen 25 – 29,9 kg/m2: Übergewichtig

Zwischen 30 – 39,9 kg/m2: Adipös

Zwischen 40 – 50 kg/m2: Morbid Adipöse

Zwischen 50 – 60 kg/m2: Super Adipös

Über 60 kg/m2 Super-Super- Adipös

In unserer Praxis betrachten wir auch den Körperfettanteil, um einen Patienten als adipös einzustufen.

Was sind die Risikofaktoren für die Entwicklung von Adipositas?

Übermäßige und falsche Ernährungsgewohnheiten wie übermäßige Nahrungsaufnahme oder der Verzehr von zu vielen kalorienhaltigen Lebensmitteln, verminderte körperliche Aktivität, fortschreitendes Alter (der Stoffwechsel verlangsamt sich), Geschlecht (Frauen sind bekanntermaßen anfälliger), hohe Anzahl von Geburten und kurze Abstände zwischen den Geburten, hormonelle Störungen, kurzfristige und schockartige Ernährung, genetische Veranlagung zusätzlich zu metabolischen und psychologischen Faktoren.

Adipositas ist eine Konsequenz unseres Lebensstils. Deshalb ist eine Änderung des Lebensstils bei der Behandlung von Adipositas sehr wichtig. Erhöhte körperliche Aktivität und Sport spielen eine große Rolle.

In unserer Praxis betonen wir diese Problematik besonders beim Gespräch mit unserer Ernährungsberaterin vor der Operation. Wir legen Wert darauf, dass unsere Patienten nach der Operation ihren Lebensstil ändern. Auf diese Weise wird eine gesündere und dauerhafte Gewichtsabnahme erreicht. Eine Änderung des Lebensstils und eine Umstellung der Ernährung sorgen dafür, dass die Menschen nach der Operation gesünder sind.

Adipositas verkürzt die Lebenserwartung bei Frauen um etwa 9 Jahre und bei Männern um 12 Jahre. Wie unten aufgeführt, verursacht sie viele Krankheiten, von Krebs über Herzkrankheiten bis hin zu Diabetes mellitus.

  • Typ-2-Diabetes
  • Bluthochdruck, Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, erhöhter Cholesterin- und Lipidspiegel
  • Fettleber/ Verfettung der Bauchspeicheldrüse
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten, Unfruchtbarkeit, Geburtsschwierigkeiten, Polyzystisches Ovarialsyndrom, Übermäßiger Haarwuchs
  • Schlafapnoe, Schlafstörungen
  • Gastroösophagealer Reflux
  • Depressionen, soziale Disharmonie
  • Osteoarthritis (Knochen- und Gelenkerkrankungen)
  • Krampfadern, – Hirnblutung und Schlaganfall, – Gallensteine
  • Einige Krebsarten wie Brustkrebs (ein hoher Cholesterinspiegel im Blut verursacht eine Östrogenexposition in den Brüsten), Dickdarm- und Prostatakrebs

– Urininkontinenz (Inkontinenz)

Abgesehen von den oben genannten Gründen gibt es manchmal auch viele soziale Faktoren, wie z. B. die Tatsache, dass man sich die Schuhe von jemand anderem binden lässt, dass man nicht in der Lage ist, seine Füße anzuziehen, dass man in den Geschäften keine Kleidung findet, dass man das Gefühl hat, dass die Leute einen anstarren, dass man in der Umgebung, die man betritt, Aufmerksamkeit erregt. Eigentlich ist Adipositas weltweit wichtigste Krankheit; die die:

  • Qualität der Psyche
  • Qualität des Lebens
  • Qualität der Gesundheit beeinträchtigt.

Wie sollte die Behandlung von Adipositas erfolgen?

Für den Patienten sollten eine geeignete Ernährungstherapie, Bewegung, eine medikamentöse Behandlung unter ärztlicher Aufsicht, psychologische Unterstützung und andere Behandlungsmethoden geplant werden.

Der Patient sollte eingehend analysiert werden, und es sollte festgestellt werden, ob die Adipositas auf eine organische Ursache (genetisch, endokrin, neurologisch) oder auf Drogenkonsum zurückzuführen ist. Morbide Adipositas ist eine sehr ernste Krankheit, die die Lebenserwartung verkürzt.

Warum sollte ich mich einer bariatrischen Operation unterziehen?

Nach dieser Operation haben viele durch Adipositas bedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Kniegelenksschmerzen, Kurzatmigkeit, Schlafapnoe, Insulinresistenz und Fettlebererkrankungen eine Chance auf ein Ende. Nach der Operation können viele Medikamente gegen Bluthochdruck und Diabetes abgesetzt werden. 70-80 % der Komorbiditäten können beseitigt werden. Körper, Psyche und Gesundheit der Patienten, die schnell abnehmen, verändern sich stark. Durch diese Operation verlängert sich die Lebenserwartung der Patienten, ihre Lebensqualität steigt, und sie werden psychisch zufriedener.