Eiweiß ist der Grundbaustein von Geweben wie Muskeln, Knochen, Haaren und Haut. Der tägliche Eiweißbedarf variiert je nach individuellen Faktoren. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 0,8-1 Gramm Eiweiß pro Kilogramm für gesunde Menschen. Nach einer bariatrischen Operation liegt dieser Bedarf je nach Art des Eingriffs zwischen 1-1,5 Gramm pro Kilogramm.
Da die postoperative Nahrungsaufnahme begrenzt und kalorienarm ist, kann es schwierig sein, den täglichen Proteinbedarf zu decken. Ohne ausreichende Proteinzufuhr steigt das Risiko eines Muskelabbaus und einer Proteinmangelernährung. Daher sollten in der postoperativen Phase zusätzliche Proteinzusätze (z. B. Proteinpulver) und proteinreiche Lebensmittel verzehrt werden.
Zu den proteinreichen Nahrungsmitteln, die sich für die bariatrische Chirurgie eignen, gehören laktosefreie Milch, Buttermilch, Kefir, Joghurt, Fleisch, Huhn und Fisch. Da die Nahrungsaufnahme begrenzt ist, sollte die Proteinzufuhr von einem Ernährungsberater überwacht werden.
Tierische Proteine liefern mehr Protein pro Portion als pflanzliche Proteine, und einige Nährstoffe (Vitamin B12, Vitamin D, DHA-Omega-3-Fettsäuren, Eisen) können nur aus tierischen Quellen gewonnen werden. Daher sollten tierische Proteine nach einer bariatrischen Operation bevorzugt werden, da jeder Bissen von großem Wert ist.